Schlagwortarchiv für: Mmabana

Bildung braucht Bewegung

Liebe Familie, Freunde und Weggefährten,

wie ihr bestimmt wisst, bin ich seit vielen Jahren in der Organisation Mmabana in Sambia und beim Verein Friends of Mmabana Deutschland aktiv und unterstütze diese wichtige Arbeit. Nach der Mitgliederversammlung der Friends am Samstag den 24.03., hat mich ein Gedanke nicht mehr losgelassen: Wie kann ich dazu beitragen, dass viel mehr Menschen teilhaben können an diesem wunderbaren „Projekt der Liebe“ in Sambia? Ich sah und spürte den Eifer, den Enthusiasmus, das Engagement dieser jungen Mitglieder des Vereins für die Bildung und Ausbildung der Kinder und Jugendlichen in Sambia

Am Sonntag, den 25.03 hatte ich das Privileg in den Magaliesbergen zu wandern und wusste auf einmal, dass ich meine Liebe zum Wandern mit meiner Liebe zu Mmabana, den Menschen in Choma, vereinen könnte. So entstand die Idee dieser Aktion.

Diese Liebe begann in Südafrika, als ich vor 14 Jahren Nosiku in Hillbrow, Johannesburg begegnete und sich eine tiefe Freundschaft entwickelte. Ihre Erfahrungen in Johannesburg hatten sie tief geprägt, berührt und dazu bewegt im Jahr 2009 Mmabana, ein „Projekt der Liebe“, in Choma zu gründen. Damals war sie gerade mal 26 Jahre alt. Ihre Vision und Umsetzung hat viele Menschen, mich als Erste, bewegt mitzumachen. Dann entstand 2010 der Verein Friends of Mmabana Deutschland. Hier ein großes DANKESCHÖN an alle! Am 01.03.2016 ist Nosiku sehr unerwartet verstorben, ein großer Verlust für ihren Mann, seinen 2 Kinder, ihre zwei Kinder und uns alle. Danke Nosiku, dass du mein Leben so bereichert hast. Als Fremde habe ich dich getroffen, als „Mutter im Herzen“ stand ich an deinem Grab. Ich vermisse dich, dein Lachen, dein Singen, deine Hingabe, deine Liebe und Freude an Gott und den Menschen.

Sie hatte ihre Mitarbeiter so gut befähigt und ausgebildet, dass Mmabana unter der Leitung von Emmanuel Mudenda, auch weiterhin viele Kinder und Jugendlichen erreicht und ihnen den Weg zu Bildung und Ausbildung ermöglicht. Auch Emmanuel selbst nahm als Jugendlicher bereits an den Mmabana Programmen teil.

Ein Zitat von Nelson Mandela:

„Bildung ist die mächtigste Waffe, mit der wir die Welt verändern können“.

Auf der Homepage könnt ihr lesen was in Choma und im Förderverein in Deutschland so alles passiert www.mmabana.org.

In Erinnerung an 14 Jahre Freundschaft und Liebe zu Nosiku und ihre Vision von Mmabana, ist es mein Anliegen viele neue Mitglieder zu gewinnen. Mein Wunsch sind 140 neue Mitglieder!!!  Ich wünsche mir, dass auch sie Teil haben können an der Freude des Engagements und der Mitwirkung und dadurch viel mehr Kinder die Chance bekommen zur Schule zu gehen und Bildung zu erfahren. Du und ich hatten bzw. haben diese Chance; lasst uns gemeinsam Anderen dieses Grundrecht ermöglichen!

Ich werde etwa 220 km gehen, mich bewegen und Mmabana im Herzen bewegen.

  • 5 Tage in den Drakensbergen mit Rucksack und Zelt, 23.-27. April, 80 km
  • 14 Tage jeweils 7 km in Johannesburg, 1.-14. Mai, 98 km
  • 1 Tag Magaliesberg Traverse, Samstag den 15. Mai, 40 km

Sich bewegen „bewegt“ einen selbst (Körper, Geist und Herz). Bewegung öffnet Horizonte und verbindet mit der Natur. Bewegung bringt uns den Menschen näher.

Vielleicht lässt du dich bewegen zur Aktion? Zur Aktion bei Friends of Mmabana Mitglied zu werden oder eine Spende für den Verein zu leisten, damit Bildung in Bewegung kommt.

Ich selbst wurde BEWEGT, BERÜHRT, BEGEISTERT für‘s Leben!

Du kannst mich gerne über die Homepage www.mmabana.org und auf Social Media via Instagram und Facebook bei meiner Reise begleiten. Wenn du gerne mehr über Mmabana erfahren möchtest, melde dich gerne bei kontakt@mmabana.org.

BILDUNG BRAUCHT BEWEGUNG – los geht’s 😊       

In Liebe, Monique

Spenden über www.mmabana.org via PayPal oder per Überweisung mit dem Verwendungszweck EDU WALK an:
Friends of Mmabana Deutschland e. V. | Volksbank Karlsruhe | IBAN: DE17 6619 0000 0010 2130 29 BIC: GENODE61 KA1

Werde Mitglied von Friends of Mmabana Deutschland e. V.

Das Jerusalem Project startet

Mmabana hat ein neues Projekt in Jerusalem, einem Ort in der Region von Choma, gestartet. Dort findet seit Mitte März ein Reading & Writing Club unter der Leitung von Bronscar Masani, der pädagogischen Fachkraft von Mmabana, statt.
Im Zusammenhang mit dem Corona-Network-Project waren Mitarbeiter*innen von Mmabana an diesen Ort außerhalb der Stadt Chomas gekommen und erfuhren von der schwierigen Situation für viele Familien und ihre Kinder, da keine Grundschulen in erreichbarer Nähe sind. Daraufhin begannen Projektleiter Emmanuel Mudenda und sein Team dort zunächst 30 Kinder für einen regelmäßigen Kurs zu registrieren, bei dem sie in den wichtigsten Fächern unterrichtet und gefördert werden.
Die längerfristige Perspektive ist dabei mit der Organisation ZOCS (Zambia Open Community Schools) zusammenzuarbeiten. Gemeinsam könnte so in der Zukunft eine Schule für die Kinder in Jerusalem eröffnet werden. Mmabana will auf diese Weise auch hier als Brücke zur Wiedereingliederung in den staatlichen Schulunterricht fungieren.

Mmabana’s Projekthaus steht

2019 begann Mmabana’s großes Projekt „Medien- und Lernzentrum für Kinder und Jugendliche in Choma, Sambia“. Mmabana in Choma sollte ein eigenes Projekthaus bekommen!

Am 1. März 2019 startete die Förderung vom Land Baden-Württemberg durch die SEZ (Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit). Unseren Eigenanteil von über 5000€ hatten wir durch unzählige Einzelspenden und die Donamus-Stiftung bereits abgedeckt – vielen Dank!

Bis zum Spatenstich Anfang Mai 2019 kämpfte sich unser Partner durch die bürokratischen Hürden in Choma. Die ersten Monate ging der Bau dann gut voran. Zuerst das Fundament, dann die Mauern und das Dach. Fenster und Türen konnten eingesetzt werden und im September 2019 erstrahlte der Rohbau bereits in prallem grün!

Ab jetzt geriet der Fortschritt jedoch ins Stocken. Der Ausbau der Sanitäranlagen und die abgehängte Decke, die die Computer vor hoher Staubbelastung schützen soll, konnten bis Ende 2019 noch größtenteils abgeschlossen werden. Es fehlten noch kleinere Ausbesserungen, der Stromanschluss und die Fertigstellung der Abwassergrube.
Diese waren auch im Februar 2020 noch nicht abgeschlossen. Die SEZ bewilligte daraufhin dem Projekt eine zweimonatige Verlängerung – doch dann begann die weltweite Corona-Pandemie.

Da das Projekt mehr als nur den Bau des Hauses für Mmabana beinhaltete, wurde es durch die coronabedingten Einschränkungen doch stark beeinflusst. Die verbliebenen Arbeiten am Gebäude konnten zwar beendet werden. Jedoch wurde im Rahmen des Hausbauprojekts ab September 2019 auch eine pädagogische Fachkraft von Mmabana beschäftigt, die ihrer Arbeit während des Lockdowns nur sehr eingeschränkt nachgehen konnte.

Die Lehrerin Bronscar Masani begann zunächst ihre Arbeit mit der Evaluation des Reading & Writing Clubs und des After School Clubs. Als das neue Projekthaus noch nicht fertig war, organisierte der Projektleiter Emmanuel Mudenda den Mother’s Shelter als Kursraum, in dem die Kinder lernen konnten. Anfang 2020 fing Frau Bronscar Masani an, mit Jugendlichen, die Mmabana’s Bildungsprojekte betreuen, zu arbeiten. Sie machte Workshops zu Lehrmethoden und Unterrichtsplanung, um die bestehenden Programme und die Lernatmosphäre zu verbessern.

Diese Aktionen mussten dann allerdings aufgrund der Corona-Pandemie unterbrochen werden. Die SEZ gewährte uns eine weitere zweimonatige Verlängerung. Im Juni 2020 war allerdings noch keine Lockerung abschätzbar. Deswegen fiel letztendlich der Entschluss, das Projekt mit der Förderung durch die SEZ nun endlich abzuschließen.

Letzte Arbeiten am Haus laufen weiter. Ein Zaun umrundet mittlerweile das Grundstück und eine Outdoor-Küche ist in Arbeit. Zudem kümmert sich derzeit Projektleiter Emmanuel Mudenda um den Stromanschluss. Auch Lehrerin Bronscar Masani kann glücklicherweise von Mmabana weiter in den Bildungsprogrammen beschäftigt werden.

Newsletter März 2017

Liebe Friends of Mmabana,

Was passiert in DEUTSCHLAND?

Mit viel Motivation sind wir in das neue Jahr gestartet! Anfang März waren alle Friends zur Jahres-Hauptversammlung in Münster eingeladen. Obwohl es natürlich einen gesetzlich vorgeschriebenen „Pflichtteil“ gab, freuten wir uns sehr über das Wiedersehen und vor allem über das ausführliche Update aus Sambia (dazu unten mehr). Der Jahresbericht wurde vorgestellt, den wir gerne an Interessierte weiterleiten. Wir bitten diesbezüglich um eine kurze Rückmeldung unter kontakt@mmabana.org

Es gibt übrigens zwei tolle Neuigkeiten aus Deutschland:
Nach einem Jahr Pause wird es wieder zwei Freiwillige geben, die wir ab Sommer gemeinsam mit dem „ELM Hermannsburg“ nach Choma entsenden. Leider waren Jonas und Johanna wegen eines Vorbereitungsworkshops verhindert, so dass wir sie nicht kennenlernen konnten. Wir wünschen Ihnen alles Gute und Gottes Segen für ihre Zeit in Sambia!

Außerdem haben wir während der Hauptversammlung in verschiedenen Workshops überlegt, wie wir Mmabana in Choma noch besser unterstützen können. Dabei sind vier Teams entstanden, die sich auch weiterhin regelmäßig – meist in Form einer Skype-Konferenz – treffen und Ideen bearbeiten. Wir werden die Teams in den kommenden Wochen etwas ausführlicher vorstellen. Hoffentlich kann der Schwung aus den Workshops lange erhalten bleiben!

Was passiert in SAMBIA?
Auch in Sambia ist ein motivierter Start ins neue Jahr geglückt! Der neue Koordinator Emmanuel Chawa Mudenda hat sich mittlerweile gut eingearbeitet und führt das Projekt mit vielen tollen Ideen an. Momentan ist die Anmietung eines kleinen Hauses im Zambia-Compound (Viertel aus dem viele der Afterschool-Club Kinder kommen) als kleine Außenstelle geplant, um dort den Afterschool Club unterrichten und eventuell einen neuen Reading and Writing Club einrichten zu können. Bis dato kamen aufgrund der großen Entfernung des Projekthauses zum Zambia-Compound, viele Kinder aus dieser Gegend nicht mehr regelmäßig zum Unterricht.

Die Computerclass-Schüler vom letzten Jahr haben sich ebenfalls gut in ihre neuen Ämter eingefunden und leisten als Anleiter/-innen der verschiedenen Programme tolle Arbeit. Vielen gefällt ihre Arbeit sogar so sehr, dass sie vorerst planen längere Zeit bei Mmabana zu bleiben.

Abschließend eine sehr aufregende Neuigkeit aus Choma: Mmabana war im nationalen Fernsehen! Der Fernsehsender ZNBC strahlte filmische Eindrücke vom Projekt, sowie Interviews mit Emmanuel aus. Involviert waren außerdem verschiedene Ministerien, zu denen vielversprechende Kontakte geknüpft werden konnten. Darüber hinaus wandten sich als Reaktion auf den Fernsehbeitrag mehrere Organisationen (darunter SOS Kinderdörfer) an Mmabana, um Kooperationen vorzuschlagen.

Wer weiß, was dieses Jahr noch bringt. Es geht zumindest schon mal gut los und wir bleiben sowohl in Sambia als auch in Deutschland mit Motivation am Ball.

In dem Sinne ein weiterhin erfolgreiches Jahr 2017 wünscht
Ihr Editor-Team

Newsletter Dez 2016

Liebe Friends of Mmabana,

das Jahr ist fast zu Ende und jede/r von uns blickt auf ereignisreiche Zeiten, Leichtes und Schweres, Helles und Dunkles zurück. Auch für Mmabana war 2016 kein leichtes Jahr. Der plötzliche und tragische Tod der Gründerin Nosiku Kalonga war für uns alle ein Schock und sowohl in Sambia, als auch in Deutschland fand eine Neuorientierung statt, neue Strukturen mussten geschaffen und neue Kontakte geknüpft werden. Die tolle Nachricht zum Jahresende ist, dass dies gelungen ist!

Auf der Mitgliederversammlung, die vom 11. bis 13. November in Karlsruhe stattfand, war dies spür- und erlebbar. Es waren so viele Mitglieder wie noch nie da und auch die beiden Freiwilligen, Hanna und Julia, die im Sommer aus Sambia zurückkamen, waren mit dabei. Sie ließen uns mit ihrem ausführlichen Bericht teilhaben an ihren Erfahrungen und auch an dem Wandel, der sich bei Mmabana vor Ort in diesem Jahr vollzogen hat und den daraus resultierenden Herausforderungen. Auch unsere 2. Vorsitzende Megan war im Herbst für einige Wochen in Sambia und berichtete Aktuelles. Der ehemalige Freiwillige Louis, der wie bereits im letzten Newsletter erwähnt, derzeit zuletzt für mehrere Monate bei Mmabana mitgearbeitet hat, teilte seine Erfahrungen live aus Choma mit uns und war beeindruckt was sich vor Ort seit jetzt ja nicht mehr da seinem Freiwilligendienst 2011/2012 alles getan hat. Nach diesen Informationen aus Sambia und auch Fotos und Videos, die einem das Gefühl gaben, vor Ort dabei gewesen zu sein, wurden die Gardinen wieder aufgezogen und der strahlende Sonnenschein fiel in den davor abgedunkelten Raum. Wir alle empfanden dies als Hoffnungszeichen, dass auf das Dunkle das Helle folgt und dass es 2017 mit Mmabana trotz mancher Schwierigkeiten „strahlend“ weitergehen wird. Dem Protokoll, dass Ihnen in den nächsten Tagen zugestellt wird oder auf der Homepage einsehbar ist, können Sie noch Genaueres zur stattgefundenen Mitgliederversammlung entnehmen. Außerdem kann man auf Youtube ein Video bewundern, dass Megan nach ihrem Aufenthalt in Sambia zusammen geschnitten hat und einen guten Einblick über die derzeitigen Projekte gibt.

Wir wünschen Ihnen von Herzen ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest und entspannte Feiertage. Falls Sie auf die Schnelle noch ein Geschenk für Ihre Lieben benötigen (oder bereits fürs nächste Jahr vorplanen) sei Ihnen an dieser Stelle noch www.gooding.de empfohlen. Bei der Mitgliederversammlung referierte Megan sehr charmant darüber wie Waren und Dienstleistungen online bestellt werden können und dabei ohne Mehrkosten eine kleine Spende an Friends of Mmabana oder ein anderes ausgewähltes Projekt gehen kann. Einfach mal reinschauen, es lohnt sich 🙂

Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen viele strahlende Sonnen-Momente, Gesundheit und ein friedliches Miteinander. Und um es mit den Worten von Wilhelm Busch zu sagen „Will das Glück nach seinem Sinn dir was Gutes schenken, sage Dank und nimm es hin ohne viel Bedenken. Jede Gabe sei begrüßt, doch vor allen Dingen: Das, worum du dich bemühst, möge dir gelingen.“

DANKE, dass Sie Mmabana unterstützen!
Ihr Editor Team

„Something will come out of this!“

Nie zuvor hatte ich dieses Gefühl. Nie zuvor habe ich mich zugleich so nützlich und unnütz gefühlt. Ein sonderbares Gefühl ist das, es hat meine Lebenswahrnehmung total verändert. Es hat mir eine neue Perspektive gegeben, neue Träume, neue Hoffnung und neue Visionen. Ich war nicht länger als zwei Monate bei Mmabana – andere sind viel viel länger als ich geblieben – aber es waren zwei intensive Monate, emotional und spirituell. Wie die meisten von Euch habe ich die Ereignisse des Mmabana Projekts von der Ferne aus beobachtet. Mein Leben in Europa und die Ereignisse in Choma, Sambia – da war genug Distanz zwischen meiner ‚Comfort Zone‘ und den wahren Begebenheiten in Sambia. Ich war vor allem fasziniert von der freiwilligen Arbeit der Jugendlichen in Sambia, besonders weil sie noch so jung sind. Aber meine Augen und Ohren waren leider auch schon sehr gewöhnt an die Nachrichten vieler sozialer Organisationen in Afrika. Für mich war das Projekt erst mal eher nur eins von vielen. Als Monique Dalka mit dem Wissen, dass ich einige noch nicht verplante Monate vor mir hatte, mir anbot, doch für einige Zeit ins Projekt nach Sambia zu gehen, wusste ich überhaupt nicht, was da auf mich zukommen würde. Selbst heute, zurück in Frankreich, träume ich noch von den Kindern und höre ihr Lachen und ihre Stimmen. Es gibt allerdings eine Person, die ich wirklich im Herzen trage. Das ist die Schneiderin Pamela. Die meisten von Euch werden ihre Geschichte bereits durch den Katalog „Mmabana Tailoring“ kennen. Aber für die, die noch nichts von ihr gelesen haben, möchte ich ihre Geschichte schnell zusammenfassen. Pamela ist alleinerziehende Mutter von drei Kindern (2-11 Jahre alt), ihr Einkommen setzt sich aus den Einkünften durch ihre Schneiderarbeiten zusammen. Sie besitzt ein kleines Zimmer auf einem Markt. Dort steht eine Nähmaschine mit der sie vor allem traditionelle Kleidung wie Hosen, Hemden, Röcke und manchmal auch Hochzeitskleider und Schuluniformen näht. Wie für viele in Sambia, sind ihre kleinen Einkünfte nicht genug um ihre Kinder durchzubringen und die Miete für ihr kleines Haus zu zahlen. Vor allem in der Regenzeit (November-April) gibt es nur wenige bis gar keine Aufträge. Dann muss sie sich auf die Hilfe der Gemeinschaft verlassen um bis April durchzukommen, wenn neue Aufträge kommen. Bei unserer ersten Begegnung habe ich sie als still und vielleicht sogar ein bisschen schüchtern wahrgenommen. Jedoch lächelte sie immerzu. Sie hätte sich nie über ihre eigene Situation beschwert oder ihre Situation erzählt, um Mitleid zu bekommen – ganz im Gegenteil. Ich empfand sie als eine würdevolle und weise Frau. Sie geht durch ihr Leben voller Energie, Glauben, Hoffnung und Freude. Was für eine Frau! Als wir uns entschieden „Mmabana Tailoring“ in einer Pilotphase ins Leben zu rufen, haben wir ihr natürlich angeboten, Mmabanas erste Schneiderin zu werden. Und so begann sie für uns zu schneidern und natürlich auch für Euch! Die ersten Bestellungen kamen überraschenderweise „en masse“ (dank Euch!), dass wir sogar eine zweite Schneiderin beauftragen konnten, für uns zu nähen. So kam Grace zu uns ins Projekt und durch die Hilfe vieler Freiwilliger konnten wir alle Aufträge erfüllen. Über 100 Stücke wurden für 17 Aufträge genäht. In zwanzig Tagen hatten die beiden Schneiderinnen so die Möglichkeit den normalen Monatslohn von zwei Monaten zu verdienen. Mmabana hat durch das Projekt einen Gewinn von ca. 733,13 € (mit ca. 240 € Restmaterial). Dieser Gewinn, mit einer zugesagten Spende von 3900 € der sambischen Regierung (jedoch ist dieses Geld noch nicht eingetroffen), wird dafür verwendet, das „Mmabana Taloring“ Projekt als Teil der Organisation weiter aufzubauen. Ziel ist, dass Mmabana nicht nur von Spenden aus dem Ausland abhängig ist, sondern sich größtenteils selbst finanzieren kann. (Spenden aus dem Ausland sind natürlich weiterhin wichtig…wir stecken hier noch in den Kinderschuhen). Weiter soll ein Teil des Gewinns direkt zum Bildungsfond („Education Support Fund“) gehen, der bedürftige Kinder bei der Schulfinanzierung unter die Arme greift. Das Ziel durch „Mmabana Tailoring“ finanziell unabhängiger zu werden, möchten wir durch zwei Maßnahmen erreichen: Wir möchten ethnische Kleidung aus Sambia in internationalen Märkten (vorwiegend Europa) verkaufen. Wir möchten Schuluniformen zu günstigen Preisen für die Schulen im Umkreis von Choma nähen. Wenn ich nun auf den Anfang dieser Überlegungen zurückblicke und mich daran erinnere wie Pierre-Yves, Jean-Christophe und ich Ideen für das Tailoring-Projekt gesammelt haben, kommt mir das ziemlich verrückt vor. Wir waren uns nicht sicher, ob das alles funktionieren würde und sich der Aufwand lohnt. Außerdem standen wir unter Zeitdruck, es waren nur noch fünf Wochen bis Weihnachten. Nachdem wir nun vor zwei Monaten den Katalog herausgegeben haben, hat für „Mmabana Tailoring“ ein neues Kapitel begonnen. Mit der Spende die wir von der Regierung Sambias erhalten haben, konnte sich das Projekt zwei neue Nähmaschinen kaufen. Ein Raum im Mmabana Zentrum ist jetzt nur für die Schneiderei bestimmt und die Schuluniformen sind schon in Produktion. Pamela und Grace arbeiten wundervoll zusammen und sind wahnsinnig glücklich mit ihrer Arbeit. Noch vor drei Monaten hätten wir nicht im Traum an dieses großartige Resultat geglaubt. Aber ich erinnere mich, was wir immer gesagt haben, wenn wir an unseren Plänen zweifelten. „Something will come out of this. We don’t know what, we can’t see it, but something will come out of this!“ „And something great did!“ Wir möchten uns an dieser Stelle für Eure Unterstützung bedanken und vor allem bei all jenen die unsere Vision durch Rat und Tat unterstützt haben. „And more still will…We just can’t see it yet. “ Sarah Strittmatter Um unseren Fashionkatalog anzusehen und mehr über das Projekt zu erfahren, informiert Euch kann man den Katalog hier herunterladen. Schaut euch das Video unten an, um einen unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen des Fotoshoots mit Freiwilligen aus Choma zu werfen. Bitte besucht unsere Facebook Seite und leitet sie an Freunde weiter: www.facebook.com/Mmabana.Tailoring

Wenn sich Wege ebnen …

Die Leitung des Choma Trades Training Institute hat zwei jungen Freiwilligen von Mmabana ein Stipendium übergeben, mit dem sie an besagtem Institut ein einjährigen Kurs erweiterter Computerkenntnisse belegen können.

Dieser Entschluss folgt im Sinne eines Abkommens zwischen Mmabana und dem Choma Trades Training Institute, welche eine akademische Partnerschaft eingingen, um gemeinsam gesellschaftliche Entwicklung und die Ermächtigung benachteiligter Jugendlicher zu fördern. Seit der Gründung Mmabanas im Jahr 2009 ist Choma Trades ein tragender Partner des “Information and Communication Technology” (ICT) Programms gewesen.

Die Stipendiaten wurden nach Grad ihrer Bedürftigkeit und ihres gesellschaftlichen Engagements ausgesucht. So fiel die Wahl auf die Mmabana Voluntäre Kaoma Munsanje und Andrew Zulu.

Auf die Frage, inwiefern das Stipendium ihr helfen würde, antwortete Kaoma: „Das Stipendium ist wie ein großes Wunder für mich! Ich bin Teil einer dreiköpfigen Familie und wurde als Waisin von meiner Tante und meinem Onkel aufgenommen. Da hätte ich noch lange auf irgendeine Art von Hochschulbildung warten können. Meine Erzieher müssen ja noch zuerst ihren eigenen Kindern die Schulbildung fertig finanzieren.“ Kaoma hofft nach dem Kurs eine Arbeit zu finden, mit deren Verdienst sie sich ihren Traum eines Medizinstudiums erfüllen kann.

Der zweite Glückliche ist Andrew, Kind in einer zehnköpfigen Familie. Er fühlt sich von dem Stipendium einfach überwältigt: „Ich danke Gott für diese Möglichkeit. Ich will gern Kommunikationswissenschaft studieren. Der Computerkurs wird mir den Weg zu weiteren Studien ebnen können.“

Mmabana bietet einen kostenlosen Computergrundkurs für Jugendliche des Distrikts Choma an, um digitalen Analphabetismus entgegenzuwirken und Jugendlichen somit Instrumente zur Selbstbemächtigung zu ermöglichen. Bislang haben mehr als 100 Jugendliche an diesem Kurs teilgenommen. Das Stipendium, das Kaoma und Andrew erhalten haben, wird ihnen eine anerkannte Qualifikation geben und ihnen helfen, noch mehr Kenntnisse zu erwerben, als Mmabana ihnen bisher bieten konnte.

Einen herzlichen Dank gilt an dieser Stelle dem Choma Trade Training Institute für die zwei Stipendien und ihre langjährige Partnerschaft mit Mmabana.

Die sambische Regierung, genauer genommen das Ministerium für Jugend und Sport, hat Mmabana K30.000.000 (oder KR30.000 nach aktueller sambischer Währungsreform; fast €4.300) erteilt, um den Computerkurs aufzustocken. Neben neuen Computern für den Unterricht soll Teil des Geldes zum Kauf neuer Geräte für den Mmabana Copy Shop eingesetzt werden. Der Copy Shop dient als lokale Einnahmequelle, dessen Erlös die Verwaltung des Computerkurses deckt.

Mmabana dankt der Regierung für die Geste ihrer Anerkennung und für die Unterstützung des ICT Programms. Wir sind uns gewiss, dass einer stets zunehmenden Zahl von Jugendlichen in Choma durch diese Art von Unterstützung geholfen wird.
Nosiku Kalonga

 

Nicki in Afrika 2011 – Teil 2

So nun hab ich wieder bisschen Zeit euch weiteres zu erzählen.

Am Sontag waren wie dann sehr früh in der Kirche. Hab nicht viel verstanden und es war auch eine katholische Kirche mit sehr vielen Traditionen wie in Deutschland. Die katholische Kirche hat aber trotzdem eine Besonderheit da die Pastoren ausgebildet werden müssen wie in Deutschland. Ansonsten kann jeder hier eine Kirche oder Glaubensgemeinschaft gründen. Es gibt hier in Choma so um die 100 Glaubensgemeinschaften also weit mehr als Schulen. So gegen 14 Uhr sind wir dann zu einem Schulgelände hier in der Nähe gefahren und dann war es Zeit für den Kids Club! Es waren so ungefähr 288 Kinder da. Anfangs haben wir gemeinsam gesungen und ich hab Gitarre gespielt. Ja es stimmt!! Und außerdem hab ich sogar allein vor den Kindern gesungen (was ich in meinem deutschen Leben niemals machen würde J)!! Ja und dann gab es verschiedene Aktivitäten wie Fußball, Modeln, andere Spiele, Malen und auch die Vorbereitung auf den „African Child Day“ der am Donnerstag sein wird. Die Kinder werden dort ein Lied vortragen und machen das echt super! Nachmittags hab ich dann der Idah das Fahrradfahren beigebracht. Das war echt lustig!! Beim ersten Versuch sind wir beide im Sand gelandet und haben recht ansehnliche Stunts gemacht. Da sowas in Choma eine Besonderheit ist hatten wir echt viele Zuschauer um uns. Meistens die Kinder von der Nachbarschaft. Die fanden das natürlich sehr lustig. Idah macht sich gut!!!! Am Abend waren wir dann bei Mama essen (alle Frauen ab einem bestimmten Alter werden als Mama bezeichnet). Mama ist auch eine der Mitglieder von Mmabana (= Mutter der Kinder) bzw. MCOP. Mmmmmmh das war sooooo lecker. Ach ja und Bier gab es auch und das echt reichlich. Idah hat glaub bisschen viel davon erwischt, sie war nur noch am lachen. Ja alles in allem war das ein echt toller Tag und ich war ziemlich müde.

Am Montag hab ich gar nicht viel gemacht da ich eine ziemlich schlechte Nacht mit Alpträumen hatte. Also hab ich fast den ganzen Tag geschlafen bis auf Abends. So gegen (ich kann kaum genaue Zeitangaben machen da ich nie eine Uhr mit mir hab) also, so gegen 19 Uhr hatten wir dann Hauskreis und haben gesungen und gebetet. Das war echt schön. Und so endete dieser Tag! Ich hab es ja gesagt, nicht wirklich spektakulär!

Und so wie der Montag geendet hat, hat der Dienstag begonnen. So richtig schön faul. Also ich werde auf alle Fälle erholt nach Deutschland zurückkommen! Idah und ich haben wieder geübt mit dem Fahrrad zu fahren und sie wird echt besser. Am Abend sind Nosiku und ich dann mit dem Fahrrad noch los um Hühnchen zu besorgen. Ja und das war ein ganzes Viech mit allem dran und drin!!! Nosiku hat sogar die Beine von dem Huhn mit in den Topf geworfen. Wartet bis ihr die Fotos seht!!!! Und dann war noch was ganz tolles für mich. Ich hab doch erzählt, dass dieser Junge, Elija, dringend Milch und Eier braucht. Die Mutter ist einverstanden, dass ich ihm für einen Monat diese Sachen kaufe und er kommt nun jeden Abend und jeden Morgen vorbei. Das hat mich echt total gefreut!

Ja und jetzt der Mittwoch! Ich bin um 7 aufgestanden (mit Halsweh und Kopfweh) und dann sind wir zum “Friseur“ gegangen um meine Haare zu flechten. Nosiku und die anderen haben die ganze Zeit gesagt, dass das so arg weh tun würde. Naja ein bisschen geziept hat es schon aber das Resultat kann sich echt sehen lassen! Leider ist das Halsweh nicht wirklich besser geworden und so hab ich mich danach wieder ins Bett gelegt und hab geschlafen. Jetzt fühl ich mich wieder total wohl und freu mich auf den abendlichen Besuch von Elija! Morgen findet der African Child Day statt und ich bin echt gespannt was mich da erwartet. Morgen werde ich auch jemand aus dem Schwabenland treffen die hier in Choma ein Kinderheim leitet. Aber alles weitere dann ein anderes Mal!

So dann machts mal gut und ich hoffe es ist für euch genauso interessant wie für mich!

Eure Nicki

Nicki in Afrika 2011 – Teil 1

Hi ihr Alle! Das wird hier nur ein kleiner Einblick sein in meine Erfahrung die ich in Afrika machen durfte.

Conny, Claudi und Lisa haben mich am Abend zum Flughafen gebracht. Am Flughafen angekommen hab ich erstmal noch mein letztes Mal bei Mc Donalds gegessen :). Nachdem ich im Sicherheitsbereich war wurde der Himmel draußen immer dunkler und es blitze die ganze Zeit. Naja ich dachte das wird schon werden. Um 21:10 Uhr durften wir dann in den Flieger. Leider wurde der Sturm draußen immer schlimmer und wir konnten nicht starten. Der Flughafen hat zu gemacht und wir mussten warten. Der einzige Satz der immer vom Captain kam war: We´ll keep you in the picture!!

Dann um kurz nach elf durften wir endlich starten. Ab nach Afrika :)!!! Ich hatte echtes Glück und die Maschine war nicht total ausgebucht und so hatte ich einen Sitz neben mir frei und konnte eigentlich gemütlich sitzen. Nach dem Abendessen hab ich noch bischen Ringo angeschaut. Jeder Sitz hat einen eigenen Fernseher mit verschiedenen Programmen.

Nach einer unruhigen Nacht sind wir mit 1,5 Stunden Verspätung in Johannesburg gelandet. Matthias und Nosiku haben mich dort abgeholt. Naja und dann ging es raus aus dem Flughafen. Das erste was ich sah waren Leute mit Handschuhe und Mütze sowie dicke Winterjacke. Ich war im T-shirt und wünschte mir eine kurze Hose :). Matthias sagte mir, dass es Winter sei in Afrika aber davon merkte ich nicht viel. Das zweite Ungewöhnliche war, das die Autos komplett falsch gefahren sind und das Lenkrad auf der falschen Seite war (für deutsche Verhältnisse halt). Auf dem Weg zu meiner Unterkunft habe ich sehr viele Menschen mitten auf der Straße gesehen die ihre Waren direkt an der Ampel angeboten haben. Das war echt ungewöhnlich für mich und ich hatte ständig Angst, dass denen was passiert.

Im Dalka-Haus (ich durfte bei der Familie Dalka übernachten) wurde ich herzlich begrüßt von Precious, Maria und Sebastian. Das komische war, dass ich mich nicht wirklich so gefühlt hab als wäre ich in Afrika. Bis auf die kleinen Unterschiede fühlte ich mich wie in München. Nach einer extrem aufwendigen Geldwechselaktion von Euro in Rand und Dollar haben wir am Abend noch gemütlich gekocht und am Holzofen gegessen. Ja, es war doch Winter in Afrika :). Es wurde schon um sechs abends dunkel und echt kalt. Ich bin dann relativ früh zu Bett gegangen da ich schon ziemlich kaputt war und am nächsten Morgen ging es ja schließlich gleich weiter mit dem Bus nach Sambia.

Am nächsten Morgen sollten wir um 8 Uhr dort bei dem Busunternehmen sein damit wir rechtzeitig um 9 Uhr starten können. Angekommen in der Halle hieß es nun warten auf den Bus. Der kam dann schlussendlich um 15 Uhr aber dann musste natürlich noch gepackt werden. Viele Händler von Sambia kommen nach Südafrika um dort Waren einzukaufen um sie dann in Sambia wieder zu verkaufen da diese Waren vor Ort zu teuer wären und es die meisten gar nicht geben würde. Somit hatten wir also Unmengen an Kleidern, Decken, Rohre, Spülbecken, Schuhe…… dabei. Der Bus war komplett überladen und auch im Bus selber war alles verbaut. Wir sind dann so um viertel vor vier dort losgefahren aber nicht bevor noch ein Pastor um Schutz gebetet hat. Was wir zu dem Zeitpunkt noch nicht wussten, war das wir die ganze Zeit über Worshiplieder hören werden und zwar in voller Lautstärke weil die Menschen dort glauben, dass sie dadurch beschützt würden. Naja!!! Wir sind an ganz vielen Ruinen vorbeigefahren und auch an ganz armen Vierteln. War echt krass das alles so zu sehen. Gegen später sind wir noch an einem Steppenbrand vorbeigefahren. Das war echt heftig. So ca. 20m von dem Bus entfernt waren meterhohe Flammen und das über eine Fläche von ungefähr dem Stadion in München. Und keinen hats gekümmert.

Die erste Pause haben wir so ca. 5 Std. nach Abfahrt eingelegt (es gab übrigens kein Klo im Bus und wir hatten 4 Kinder dabei). Der zweite Stopp war dann an der Grenze zu Simbabwe wo ich mein erstes Visum bekommen hab :). Da war es so ca. 01.00 h morgens :(. So langsam hab ich auch richtig fieße Beinschmerzen bekommen da, es soo eng war im Bus. Der nächste Halt war dann morgens um zehn an der Grenze zu Sambia – das richtige Afrika :)!! Dort hatten wir einen Aufenthalt von ca. 4,5 Stunden, da das ganze Zeug von den Händlern kontrolliert und verzollt werden musste. Dafür musste natürlich der komplette Bus ausgeräumt werden. Um das ganze Zeug aber wieder in den Bus zu bekommen musste man erneut Bestechungsgeld bezahlen sonst wird es einfach dort liegen gelassen. Die Grenze zu Sambia liegt genau bei den Victoria Falls und Nosiku und ich sind dann kurz mal dort gewesen um uns das anzuschauen. Echt beeindruckend kann ich da nur sagen. Wir werden in den drei Wochen nochmal dort hingehen und dann (wenn ich mich traue) werde ich dort an der Brücke schaukeln über dann Wasserfällen :). Zu meinen Beinschmerzen: inzwischen waren beide Beine auf das doppelte angeschwollen und ich konnte kaum noch gehen. Gott sei Dank gibt es Ibuprofen 1000mg :). Als wir wieder am Bus ankamen hieß es, dass dieser kaputt sei und wir auf einen Mechaniker warten müssen (so ca. 3 Stunden). Nachdem der Fahrer aber selber rumgebastelt hat konnte die Reise doch früher als erwartet beginnen. Komisch war nur, das keine Musik mehr lief aber das hat mich echt nicht gestört nach Stunden der Berieselung war ich sogar froh!! Tja bis es dunkel wurde!!! Dann stellten wir fest, dass gar kein Licht ging, weder im Bus noch am Bus! Und in Sambia gibt es keine Straßenbeleuchtung!!!!! So sind wir also ca. 2 Stunden ohne Licht gefahren bis wir in Choma angekommen sind!!! Halleluja!

In Choma hat uns dann James (ein Taxifahrer) abgeholt und uns zu Mmabana gebracht. Mmabana Community Outreach Project (MCOP) ist die Organisation bei der ich für 3 Wochen mithelfen darf. Dort angekommen wurde ich sehr herzlich begrüßt und umarmt. Es gab auch noch eine kleine Einführung bezüglich des Wassers hier. Wir haben fließend Wasser von morgens 5 Uhr bis 9 Uhr, dann wieder ab 12 Uhr bis 14 Uhr und dann das letzte Mal von 17 – 21 Uhr. Das heißt wenn man duschen will muss man darauf achten ob Wasser da ist, das Gleiche gilt für die Toilette. Wie haben dann noch Spagetti zusammen gegessen und dann bin ich auch schon ins Bett (ja es gibt ein Bett mit Holzlattenrost).

Morgens hat mich dann der Hahn von der Nachbarschaft geweckt. Viel zu früh 🙁 und ich hab beschlossen diese Viecher morgen zu erschießen :). Naja und so startet also mein erster Tag hier in Choma, Sambia. Mein linker Fuß ist immer noch angeschwollen und das Knie tut höllisch weh. Nach dem Frühstück sind wir dann ins Zentrum gelaufen um einiges für die Organisation zu erledigen und außerdem wieder mal mein Geld zu wechseln in Kwatsha. In der Stadt selber war es echt krass da mich jeder angeschaut hat und sich umgedreht hat nach mir. Und viele wissen ja wie gerne ich im Mittelpunkt steh!!!!! Wir waren dann noch auf so einem richtigen traditionellen Markt. Was mich sehr beeindruckt hat war diese Fröhlichkeit angesichts der Situation. Die Frauen tragen ihre Kinder auf dem Rücken und zusätzlich noch Krüge oder Säcke auf dem Kopf.

Nachdem wir von der Stadt zurückgekommen sind haben mich die Kinder entdeckt 🙂 und dann gings los mit umarmen und knuddeln und schauen und streicheln. Das kann man sich kaum vorstellen wie das ist. Und dann hab ich meine Luftballons rausgeholt und jedem Kind einen aufgepustet. Das gab lachende Gesichter und staunende Augen das mein Herz nur noch so sprang vor Glück. Man kann diese Kinder mit so einfachen Mitteln glücklich machen. Irgendwann musste ich dann flüchten da sie mich sonst nicht mehr in Ruhe gelassen hätten.

Abends gab es dann so ein richtig traditionelles Essen: Nshima. Das ist so eine Art Polenta nur total geschmacksneutral und dazu Spinat, Linsen und so eklige kleine Fische wo die Augen noch drin sind 🙁 (die konnt ich nicht essen). Nach dem Essen haben Nosiku und ich noch gemeinsam Bier getrunken und uns lang unterhalten. Sie hat mir von Elija erzählt der heute auch dabei war zum spielen. Sein Kopf schwillt an und wird immer größer und das nur weil ihm die Nährstoffe von Milch und Eier fehlen. Seine Mutter sieht das leider selber nicht. Das hat mir so leid getan das ich beschlossen habe für einen Monat Milch und Eier zu spendieren. Leider benötige ich dazu die Erlaubniss von der Mutter und Nosiku wird sie für mich fragen. Naja und dann war auch dieser Tag vorbei und ich bin todmüde ins Bett gefallen.

Heute ist schon Freitag und ich fühl mich richtig wohl. Mittlerweile versteh ich auch das Meiste von dem was gesprochen wird. Ja klar ich kann eigentlich schon ziemlich gut Englisch, aber hier wird das in einem Tempo gesprochen, dass es wie eine andere Sprache klingt. Ach ja und mein Fuß schaut auch wieder aus wie ein Fuß und das ist toll. Heute waren wir schon mit dem Fahrrad in der Stadt um Nosiku die Zöpfe zu entfernen. Also das mit den Haaren in Afrika ist schon so ne Sache. Die sind alle nicht echt!!!!! Die Afrikaner haben von Natur aus nur sehr kurze Haare und somit haben die meisten von ihnen eine Perücke auf oder so reingeflochtenes Haar. Alles fake!!!! Danach sind wir noch mit dem Fahrrad zum Einkaufen gefahren und jetzt tut mir mein Hintern weh :). Das sind Straßen hier oh manno mann!!! Abends sind Nosiku, Belinda und ich zum Billard spielen und tanzen gegangen. Das war echt lustig. Naja zum Schluss war es mir allerdings schon ein bischen zuviel weil alle mit mir tanzen wollten und mich immerzu so fest angepackt haben. Gott sei Dank sind wir dann auch bald gegangen. Aber die Musik war schon cool :)!!!

Samstag war dann so ein richtig fauler Tag mit schlafen schlafen schlafen und lesen lesen lesen. Gegen abendsind wir noch kurz zum Spar zum einkaufen. Morgen geht es zum Gottesdienst und danach haben wir Kids Club. Bin echt schon ziemich gespannt wie das so wird.

Viele Grüße

Nicki