Schlagwortarchiv für: Zambia

Newsletter Dez 2016

Liebe Friends of Mmabana,

das Jahr ist fast zu Ende und jede/r von uns blickt auf ereignisreiche Zeiten, Leichtes und Schweres, Helles und Dunkles zurück. Auch für Mmabana war 2016 kein leichtes Jahr. Der plötzliche und tragische Tod der Gründerin Nosiku Kalonga war für uns alle ein Schock und sowohl in Sambia, als auch in Deutschland fand eine Neuorientierung statt, neue Strukturen mussten geschaffen und neue Kontakte geknüpft werden. Die tolle Nachricht zum Jahresende ist, dass dies gelungen ist!

Auf der Mitgliederversammlung, die vom 11. bis 13. November in Karlsruhe stattfand, war dies spür- und erlebbar. Es waren so viele Mitglieder wie noch nie da und auch die beiden Freiwilligen, Hanna und Julia, die im Sommer aus Sambia zurückkamen, waren mit dabei. Sie ließen uns mit ihrem ausführlichen Bericht teilhaben an ihren Erfahrungen und auch an dem Wandel, der sich bei Mmabana vor Ort in diesem Jahr vollzogen hat und den daraus resultierenden Herausforderungen. Auch unsere 2. Vorsitzende Megan war im Herbst für einige Wochen in Sambia und berichtete Aktuelles. Der ehemalige Freiwillige Louis, der wie bereits im letzten Newsletter erwähnt, derzeit zuletzt für mehrere Monate bei Mmabana mitgearbeitet hat, teilte seine Erfahrungen live aus Choma mit uns und war beeindruckt was sich vor Ort seit jetzt ja nicht mehr da seinem Freiwilligendienst 2011/2012 alles getan hat. Nach diesen Informationen aus Sambia und auch Fotos und Videos, die einem das Gefühl gaben, vor Ort dabei gewesen zu sein, wurden die Gardinen wieder aufgezogen und der strahlende Sonnenschein fiel in den davor abgedunkelten Raum. Wir alle empfanden dies als Hoffnungszeichen, dass auf das Dunkle das Helle folgt und dass es 2017 mit Mmabana trotz mancher Schwierigkeiten „strahlend“ weitergehen wird. Dem Protokoll, dass Ihnen in den nächsten Tagen zugestellt wird oder auf der Homepage einsehbar ist, können Sie noch Genaueres zur stattgefundenen Mitgliederversammlung entnehmen. Außerdem kann man auf Youtube ein Video bewundern, dass Megan nach ihrem Aufenthalt in Sambia zusammen geschnitten hat und einen guten Einblick über die derzeitigen Projekte gibt.

Wir wünschen Ihnen von Herzen ein besinnliches und friedliches Weihnachtsfest und entspannte Feiertage. Falls Sie auf die Schnelle noch ein Geschenk für Ihre Lieben benötigen (oder bereits fürs nächste Jahr vorplanen) sei Ihnen an dieser Stelle noch www.gooding.de empfohlen. Bei der Mitgliederversammlung referierte Megan sehr charmant darüber wie Waren und Dienstleistungen online bestellt werden können und dabei ohne Mehrkosten eine kleine Spende an Friends of Mmabana oder ein anderes ausgewähltes Projekt gehen kann. Einfach mal reinschauen, es lohnt sich 🙂

Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen viele strahlende Sonnen-Momente, Gesundheit und ein friedliches Miteinander. Und um es mit den Worten von Wilhelm Busch zu sagen „Will das Glück nach seinem Sinn dir was Gutes schenken, sage Dank und nimm es hin ohne viel Bedenken. Jede Gabe sei begrüßt, doch vor allen Dingen: Das, worum du dich bemühst, möge dir gelingen.“

DANKE, dass Sie Mmabana unterstützen!
Ihr Editor Team

Newsletter Dezember 2015

Liebe Friends of Mmabana,
das Jahr 2015 neigt sich langsam dem Ende und Sie bekommen somit den letzten Newsletter in diesem Jahr…

Was passiert in DEUTSCHLAND?

Wir hoffen Sie erleben eine besinnliche Adventszeit und können sich nun auf Weihnachten und die Feiertage freuen. Unsere Projektleiterin Nosiku Kalonga konnte bei ihrer Deutschlandreise im Oktober und November bereits erste Eindrücke vom vorweihnachtlichen Deutschland sammeln. Es gab viele Begegnungen in Gemeinde, Schule und mit ehemaligen Freiwilligen, Freunden und bis dato Fremden, die ihr sehr positiv in Erinnerung bleiben werden. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und Organisatoren, die ihren Aufenthalt so toll gestaltet haben. Auch bei der Mitgliederversammlung vom 30.10. bis 01.11. in Karlsruhe war sie dabei und plante und überlegte gemeinsam mit uns was für das Jahr 2016 für Mmabana auf dem Programm stehen wird.

Was passiert in SAMBIA?

Sowohl in Deutschland als auch in Sambia gab es für unsere Projektleiterin Nosiku vieles zu planen und zwar, weil sie am 11.12. geheiratet hat. Von unserer Seite herzliche Glückwünsche und dem jungen Ehepaar und der Familie alles Gute und Gottes reichen Segen.

Was sich sonst noch derzeit in Sambia tut, erzählen hier nun unsere beiden Freiwilligen:
„Wir sind jetzt schon seit gut vier Monaten Freiwillige bei Mmabana und die Zeit vergeht einfach viel zu schnell – da sind wir beide uns einig. Wir haben uns sehr gut in das Alltagsleben hier in Choma und in das Projekt einleben können.

Im Projekt sind wir nun nicht mehr nur die Beobachter, sondern leiten aktiv die verschiedenen Programme mit. Neben dem After School Club bereitet uns vor allem die Arbeit beim She Club sehr große Freude. Diesen leiten wir gemeinsam mit den weiblichen Freiwilligen von Mmabana – Männer sind hier nicht erlaubt. Wir haben zwei Schulen an denen wir jeweils 50 bis 60 Mädchen in Themen rund um das Feld Frau sein unterrichten. Unser Ziel ist es vor Allem die Mädchen in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken. Eine wichtige Einheit war beispielsweise die Kommunikationsfähigkeit. Es ging darum zu lernen richtig „Nein!“ zu sagen, zu sexuellen Übergriffen. Die Vergewaltigungsrate ist recht hoch und auch frühe Schwangerschaften sind nichts Ungewöhnliches. So versuchen wir die Mädchen zu motivieren sich auf die Schule zu konzentrieren und überdies „Nein“ zu den eigenen Eltern zu sagen, wenn diese sie zu häuslichen Arbeiten drängen und sie dadurch daran hindern zur Schule zu gehen.

Wir versuchen immer auf die Wünsche der Mädchen einzugehen. Bei dem Thema persönliche Hygiene kamen immer wieder Fragen zur monatlichen Periode auf. So haben wir die nächste Session zu eben diesem Thema geplant, über dass die meisten leider schlecht oder gar nicht aufgeklärt sind. Viele Mädchen wissen nicht, was sie tun sollen, wenn sie zum ersten Mal anfangen zu bluten, sodass einige sich während ihrer Tage nicht einmal mehr aus dem Haus trauen. Um die Stunden möglichst interessant zu gestalten, bauen wir immer kleine Übungen mit ein. Am Ende machen wir mit den Mädchen zur Auflockerung immer einige „Energizer“ mit viel Bewegung und Tanz. Damit treffen wir den Geschmack der Mädchen voll und ganz.

Das Schönste ist, dass die Erfolge des Programms schon zu sehen sind. Die Mädchen sind wahnsinnig interessiert und werden uns gegenüber immer offener. Sie beginnen mehr Fragen zu stellen und zum Abschied bekommen wir von jedem Mädchen einzeln eine liebe Umarmung. Auch in unseren Schlachtruf „She Heros“ steigen sie schon aus voller Seele mit ein.

Im Moment sind allerdings Schulferien und Afterschool Club und She Club somit unterbrochen. Mit einer Spielestunde haben wir die Kinder in die Ferien entlassen und nach dem Jahresabschlussmeeting ist das Arbeitsjahr nun auch für uns Mmabana-Mitglieder beendet. Um ein wenig Weihnachtsstimmung aufkommen zu lassen, haben wir das Team am 1. Advent zum Kekse essen und Tee trinken eingeladen. Alle haben sich sehr gefreut und auch unser kleines Adventsständchen hat allen gut gefallen.

Weihnachten werden wir mit Nosiku und Familie beim Grillen verbringen. Wenn wir Glück haben, werden wir diejenigen sein, die das Weihnachtshühnchen höchstpersönlich schlachten.

Liebe Grüße aus dem sonnigen Sambia, wünschen euch die Hanna und die Julia“

 

Wir wünschen Ihnen nun ein schönes Weihnachtsfest, entspannte und ruhige Feiertage und einen guten und gesunden Rutsch ins neue Jahr. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung in 2015 und freuen uns auf das gemeinsame neue Jahr mit Ihnen.

Herzliche Grüße, ihr Editor Team

„Something will come out of this!“

Nie zuvor hatte ich dieses Gefühl. Nie zuvor habe ich mich zugleich so nützlich und unnütz gefühlt. Ein sonderbares Gefühl ist das, es hat meine Lebenswahrnehmung total verändert. Es hat mir eine neue Perspektive gegeben, neue Träume, neue Hoffnung und neue Visionen. Ich war nicht länger als zwei Monate bei Mmabana – andere sind viel viel länger als ich geblieben – aber es waren zwei intensive Monate, emotional und spirituell. Wie die meisten von Euch habe ich die Ereignisse des Mmabana Projekts von der Ferne aus beobachtet. Mein Leben in Europa und die Ereignisse in Choma, Sambia – da war genug Distanz zwischen meiner ‚Comfort Zone‘ und den wahren Begebenheiten in Sambia. Ich war vor allem fasziniert von der freiwilligen Arbeit der Jugendlichen in Sambia, besonders weil sie noch so jung sind. Aber meine Augen und Ohren waren leider auch schon sehr gewöhnt an die Nachrichten vieler sozialer Organisationen in Afrika. Für mich war das Projekt erst mal eher nur eins von vielen. Als Monique Dalka mit dem Wissen, dass ich einige noch nicht verplante Monate vor mir hatte, mir anbot, doch für einige Zeit ins Projekt nach Sambia zu gehen, wusste ich überhaupt nicht, was da auf mich zukommen würde. Selbst heute, zurück in Frankreich, träume ich noch von den Kindern und höre ihr Lachen und ihre Stimmen. Es gibt allerdings eine Person, die ich wirklich im Herzen trage. Das ist die Schneiderin Pamela. Die meisten von Euch werden ihre Geschichte bereits durch den Katalog „Mmabana Tailoring“ kennen. Aber für die, die noch nichts von ihr gelesen haben, möchte ich ihre Geschichte schnell zusammenfassen. Pamela ist alleinerziehende Mutter von drei Kindern (2-11 Jahre alt), ihr Einkommen setzt sich aus den Einkünften durch ihre Schneiderarbeiten zusammen. Sie besitzt ein kleines Zimmer auf einem Markt. Dort steht eine Nähmaschine mit der sie vor allem traditionelle Kleidung wie Hosen, Hemden, Röcke und manchmal auch Hochzeitskleider und Schuluniformen näht. Wie für viele in Sambia, sind ihre kleinen Einkünfte nicht genug um ihre Kinder durchzubringen und die Miete für ihr kleines Haus zu zahlen. Vor allem in der Regenzeit (November-April) gibt es nur wenige bis gar keine Aufträge. Dann muss sie sich auf die Hilfe der Gemeinschaft verlassen um bis April durchzukommen, wenn neue Aufträge kommen. Bei unserer ersten Begegnung habe ich sie als still und vielleicht sogar ein bisschen schüchtern wahrgenommen. Jedoch lächelte sie immerzu. Sie hätte sich nie über ihre eigene Situation beschwert oder ihre Situation erzählt, um Mitleid zu bekommen – ganz im Gegenteil. Ich empfand sie als eine würdevolle und weise Frau. Sie geht durch ihr Leben voller Energie, Glauben, Hoffnung und Freude. Was für eine Frau! Als wir uns entschieden „Mmabana Tailoring“ in einer Pilotphase ins Leben zu rufen, haben wir ihr natürlich angeboten, Mmabanas erste Schneiderin zu werden. Und so begann sie für uns zu schneidern und natürlich auch für Euch! Die ersten Bestellungen kamen überraschenderweise „en masse“ (dank Euch!), dass wir sogar eine zweite Schneiderin beauftragen konnten, für uns zu nähen. So kam Grace zu uns ins Projekt und durch die Hilfe vieler Freiwilliger konnten wir alle Aufträge erfüllen. Über 100 Stücke wurden für 17 Aufträge genäht. In zwanzig Tagen hatten die beiden Schneiderinnen so die Möglichkeit den normalen Monatslohn von zwei Monaten zu verdienen. Mmabana hat durch das Projekt einen Gewinn von ca. 733,13 € (mit ca. 240 € Restmaterial). Dieser Gewinn, mit einer zugesagten Spende von 3900 € der sambischen Regierung (jedoch ist dieses Geld noch nicht eingetroffen), wird dafür verwendet, das „Mmabana Taloring“ Projekt als Teil der Organisation weiter aufzubauen. Ziel ist, dass Mmabana nicht nur von Spenden aus dem Ausland abhängig ist, sondern sich größtenteils selbst finanzieren kann. (Spenden aus dem Ausland sind natürlich weiterhin wichtig…wir stecken hier noch in den Kinderschuhen). Weiter soll ein Teil des Gewinns direkt zum Bildungsfond („Education Support Fund“) gehen, der bedürftige Kinder bei der Schulfinanzierung unter die Arme greift. Das Ziel durch „Mmabana Tailoring“ finanziell unabhängiger zu werden, möchten wir durch zwei Maßnahmen erreichen: Wir möchten ethnische Kleidung aus Sambia in internationalen Märkten (vorwiegend Europa) verkaufen. Wir möchten Schuluniformen zu günstigen Preisen für die Schulen im Umkreis von Choma nähen. Wenn ich nun auf den Anfang dieser Überlegungen zurückblicke und mich daran erinnere wie Pierre-Yves, Jean-Christophe und ich Ideen für das Tailoring-Projekt gesammelt haben, kommt mir das ziemlich verrückt vor. Wir waren uns nicht sicher, ob das alles funktionieren würde und sich der Aufwand lohnt. Außerdem standen wir unter Zeitdruck, es waren nur noch fünf Wochen bis Weihnachten. Nachdem wir nun vor zwei Monaten den Katalog herausgegeben haben, hat für „Mmabana Tailoring“ ein neues Kapitel begonnen. Mit der Spende die wir von der Regierung Sambias erhalten haben, konnte sich das Projekt zwei neue Nähmaschinen kaufen. Ein Raum im Mmabana Zentrum ist jetzt nur für die Schneiderei bestimmt und die Schuluniformen sind schon in Produktion. Pamela und Grace arbeiten wundervoll zusammen und sind wahnsinnig glücklich mit ihrer Arbeit. Noch vor drei Monaten hätten wir nicht im Traum an dieses großartige Resultat geglaubt. Aber ich erinnere mich, was wir immer gesagt haben, wenn wir an unseren Plänen zweifelten. „Something will come out of this. We don’t know what, we can’t see it, but something will come out of this!“ „And something great did!“ Wir möchten uns an dieser Stelle für Eure Unterstützung bedanken und vor allem bei all jenen die unsere Vision durch Rat und Tat unterstützt haben. „And more still will…We just can’t see it yet. “ Sarah Strittmatter Um unseren Fashionkatalog anzusehen und mehr über das Projekt zu erfahren, informiert Euch kann man den Katalog hier herunterladen. Schaut euch das Video unten an, um einen unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen des Fotoshoots mit Freiwilligen aus Choma zu werfen. Bitte besucht unsere Facebook Seite und leitet sie an Freunde weiter: www.facebook.com/Mmabana.Tailoring

Wenn sich Wege ebnen …

Die Leitung des Choma Trades Training Institute hat zwei jungen Freiwilligen von Mmabana ein Stipendium übergeben, mit dem sie an besagtem Institut ein einjährigen Kurs erweiterter Computerkenntnisse belegen können.

Dieser Entschluss folgt im Sinne eines Abkommens zwischen Mmabana und dem Choma Trades Training Institute, welche eine akademische Partnerschaft eingingen, um gemeinsam gesellschaftliche Entwicklung und die Ermächtigung benachteiligter Jugendlicher zu fördern. Seit der Gründung Mmabanas im Jahr 2009 ist Choma Trades ein tragender Partner des “Information and Communication Technology” (ICT) Programms gewesen.

Die Stipendiaten wurden nach Grad ihrer Bedürftigkeit und ihres gesellschaftlichen Engagements ausgesucht. So fiel die Wahl auf die Mmabana Voluntäre Kaoma Munsanje und Andrew Zulu.

Auf die Frage, inwiefern das Stipendium ihr helfen würde, antwortete Kaoma: „Das Stipendium ist wie ein großes Wunder für mich! Ich bin Teil einer dreiköpfigen Familie und wurde als Waisin von meiner Tante und meinem Onkel aufgenommen. Da hätte ich noch lange auf irgendeine Art von Hochschulbildung warten können. Meine Erzieher müssen ja noch zuerst ihren eigenen Kindern die Schulbildung fertig finanzieren.“ Kaoma hofft nach dem Kurs eine Arbeit zu finden, mit deren Verdienst sie sich ihren Traum eines Medizinstudiums erfüllen kann.

Der zweite Glückliche ist Andrew, Kind in einer zehnköpfigen Familie. Er fühlt sich von dem Stipendium einfach überwältigt: „Ich danke Gott für diese Möglichkeit. Ich will gern Kommunikationswissenschaft studieren. Der Computerkurs wird mir den Weg zu weiteren Studien ebnen können.“

Mmabana bietet einen kostenlosen Computergrundkurs für Jugendliche des Distrikts Choma an, um digitalen Analphabetismus entgegenzuwirken und Jugendlichen somit Instrumente zur Selbstbemächtigung zu ermöglichen. Bislang haben mehr als 100 Jugendliche an diesem Kurs teilgenommen. Das Stipendium, das Kaoma und Andrew erhalten haben, wird ihnen eine anerkannte Qualifikation geben und ihnen helfen, noch mehr Kenntnisse zu erwerben, als Mmabana ihnen bisher bieten konnte.

Einen herzlichen Dank gilt an dieser Stelle dem Choma Trade Training Institute für die zwei Stipendien und ihre langjährige Partnerschaft mit Mmabana.

Die sambische Regierung, genauer genommen das Ministerium für Jugend und Sport, hat Mmabana K30.000.000 (oder KR30.000 nach aktueller sambischer Währungsreform; fast €4.300) erteilt, um den Computerkurs aufzustocken. Neben neuen Computern für den Unterricht soll Teil des Geldes zum Kauf neuer Geräte für den Mmabana Copy Shop eingesetzt werden. Der Copy Shop dient als lokale Einnahmequelle, dessen Erlös die Verwaltung des Computerkurses deckt.

Mmabana dankt der Regierung für die Geste ihrer Anerkennung und für die Unterstützung des ICT Programms. Wir sind uns gewiss, dass einer stets zunehmenden Zahl von Jugendlichen in Choma durch diese Art von Unterstützung geholfen wird.
Nosiku Kalonga

 

Nicki in Afrika 2011 – Teil 3

Hmmm wo hab ich aufgehört?

Ach ja Donnerstag! African Child Day! Auf alle Fälle kann man das bisschen vergleichen wie ein ziemlich großes Kinderfest mit Straßenumzug am Anfang. Nur alles viel minimalistischer wie in Deutschland. In Deutschland hat man da ja Verkleidungen, Musikgruppen, …. naja und hier laufen die Kinder von den ganzen Schulen in ihrer Uniform und den jeweiligen Bannern der Schule hinter einer Musikgruppe (die überhaupt nicht mit unseren zu vergleichen ist, da diese alle nur Laien sind und kaputte Musikinstrumente haben, aber sie machen das Beste draus) her. Am Sammelplatz hab ich dann Inge Fischer kennengelernt. Ja ich weiß, ein typisch deutscher Name. Und das ist sie auch. Typisch Deutsch! So einen krassen Stuttgarter Dialekt und echt streng. Sie hat dort in Choma das Childrens Nest aufgebaut. Ein Waisenhaus mit derzeit 65 Kindern. Nächste Woche werd ich sie mal besuchen und bring noch ein paar Malstifte vorbei.

Nach dem Marsch sind wir an einer Wiese angekommen und dort haben dann die einzelnen Schulen und Organisatoren etwas aufgeführt also Lieder, Gedichte oder Tänze. Ja und dann war da noch so ein Ehrengast. Bei uns würden wir ihn den Bürgermeister nennen. Aber der war mir total unsympathisch. Erstens kam er viel zu spät und als er dann endlich da war hat er während den Darbietungen Zeitung gelesen. Fand ich blöd! So gegen 14 Uhr sind wir dann nach einem Keks als Mittagessen gegangen. Nosiku und ich haben noch was in der Stadt erledigt und sind dann völlig erledigt mit dem Taxi nach Hause gefahren. Hier fährt man so gut wie alles mit dem Taxi und jeder der hier ein Auto hat ist gleichzeitig auch Taxifahrer. Ich glaube es gibt mehr Taxi’s hier als in einer Kleinstadt in Deutschland. Am Abend haben wir nicht mehr viel gemacht da wir schon echt müde waren.

Am Freitag waren wie am Vormittag wieder einkaufen. Nosiku wollte in der Fleischerei Fleisch für den Monat einkaufen. Aber das Fleisch dort hat echt schon gestunken und war total eklig. Naja die haben es mit der Hygiene nicht so wie wir in Deutschland. Wir haben dann doch noch welches gefunden was gut war. Am Mittag hatten wir wieder Youth Club und dieses Mal war eine Frau (Evliyn) da, die die Jugendlichen über Aids und HIV aufgeklärt hat. War schon krass zu sehen, dass jeder in dem Raum die Hand hochgehalten hat bei der Frage, ob sie sich schon mal testen lassen haben und ob sie es nochmal machen wollen!

So gegen fünf (eigentlich wollten wir um vier los) sind wir dann mit Sister Margareta nach Livingstone losgefahren. Ja und das war ne Fahrt!!!! Wir sind so im Durchschnitt 80 km/h gefahren und bei jedem Auto das uns entgegen kam hat Margareta so auf die 20 runter gebremst. Oh mann oh mann!!!! Ach ja und als Erkennungszeichen wo das Auto endet und anfängt wird die ganze Zeit geblinkt! Echt krass! Nie wieder!!!

Angekommen in Livingstone haben wir unsere Zimmer bezogen. Waren dort im Jollyboys. Das ist so in Hostel extra für Backpacker und Durchreisende aber echt total schön! Was mich bisschen gestört hat war das Vier-Bett-Zimmer. Wir drei Frauen und ein schnarchender Mann!!!!! Naja da muss man durch!

Samstag war mein Tag! Bin um sechs aufgestanden und wurde um sieben Uhr zur Safari abgeholt. So richtig auf dem Auto sitzen, in zwei dicke Decken eingepackt und ab gehts in die Wildnis! War sooo toll! Hab Giraffen, Zebras, Wasserbüffel,……. alles außer Elefanten gesehen und das echt nah und ohne Zaun. War manchmal schon komisch so nah an so einem Büffel zu sein. Nach der Safari haben wir zusammen gebruncht und dann haben wir uns in die Sonne an den Pool gelegt! Mann das war sooo schön entspannend! So gegen 14 Uhr sind Nosiku und ich mit dem Taxi (mit was auch sonst) zu den Viktoria Fällen gefahren. Wow, ich war echt aufgeregt. Dort angekommen …… WOW……….. das muss man selber sehen! Unbeschreiblich! Haben uns dort dann so Regencapes ausgeliehen als wir gesehen haben wie durchnässt die anderen Besucher zurückkamen! Und dann hieß es nur noch staunen, staunen, staunen…… Auf dem Rückweg hab ich dann mein Regencape ausgezogen um das alles so richtig zu erleben! Man das war so toll sag ich euch! Ich war zwar klitschnass aber das hat sich sowas von gelohnt!

Zurück im Jollyboys haben wir Abendbrot gegessen und uns dann dort an die Bar gesetzt. Hab dann sehr bald den Thorsten aus Berlin und den Fabian aus Zürich kennengelernt. Endlich mal wieder Deutsch hören!! War total der lustige Abend mit viel Bier und Blödsinn. Die machen eine 6 monatige Tour durch Afrika! Schon cool! Wär am liebsten bei denen mitgefahren! Naja dann halt nicht. Haben dann festgestellt, dass die Beiden auf dem Rückweg in Choma durchfahren und mich dann mitnehmen nach Livingstone. Hab nämlich beschlossen einen Flug von dort nach Johannesburg zu nehmen statt dem Bus. Und spar damit sogar Geld und viel Zeit. Darauf freu ich mich echt schon. Die sind total nett und lustig. Werden dann eine Nacht nochmal im Jollyboys sein und am nächsten Tag flieg ich dann!

Am Sonntagmorgen haben wir dann noch Nummern ausgetauscht und dann mussten wir uns verabschieden. Ehrlich gesagt war ich ganz schön traurig von dort weg zu gehen. Hab es so genossen den “Reichtum“ dort! Zurück in die Armut! Thorsten und Fabian sind vor uns losgefahren und mussten wahrscheinlich noch einkaufen. Auf dem Weg zurück nach Choma haben die Beiden uns dann überholt da Sister noch langsamer gefahren ist wie am Freitagabend! Innerlich hab ich geschrien zu den Beiden das sie anhalten sollen und mich mitnehmen sollen. Ich hab echt angefangen innerlich zu kochen bei jedem Blick auf den Tacho!!!!!!!!! Freie Straßen und 80km/h! Das versteh ich immer noch nicht!

Jetzt bin ich wieder in Choma und sitz im Bett. Eigentlich ist ja Kids Club aber ich hab grad null Nerven so viele Kinder zu sehen und so viel Lärm um mich zu haben.

Ich hoffe sehr die Berichte sind spannend für euch!

Also dann bis bald ihr daheimgebliebenen!!!!

Eure Nicki

Nicki in Afrika 2011 – Teil 2

So nun hab ich wieder bisschen Zeit euch weiteres zu erzählen.

Am Sontag waren wie dann sehr früh in der Kirche. Hab nicht viel verstanden und es war auch eine katholische Kirche mit sehr vielen Traditionen wie in Deutschland. Die katholische Kirche hat aber trotzdem eine Besonderheit da die Pastoren ausgebildet werden müssen wie in Deutschland. Ansonsten kann jeder hier eine Kirche oder Glaubensgemeinschaft gründen. Es gibt hier in Choma so um die 100 Glaubensgemeinschaften also weit mehr als Schulen. So gegen 14 Uhr sind wir dann zu einem Schulgelände hier in der Nähe gefahren und dann war es Zeit für den Kids Club! Es waren so ungefähr 288 Kinder da. Anfangs haben wir gemeinsam gesungen und ich hab Gitarre gespielt. Ja es stimmt!! Und außerdem hab ich sogar allein vor den Kindern gesungen (was ich in meinem deutschen Leben niemals machen würde J)!! Ja und dann gab es verschiedene Aktivitäten wie Fußball, Modeln, andere Spiele, Malen und auch die Vorbereitung auf den „African Child Day“ der am Donnerstag sein wird. Die Kinder werden dort ein Lied vortragen und machen das echt super! Nachmittags hab ich dann der Idah das Fahrradfahren beigebracht. Das war echt lustig!! Beim ersten Versuch sind wir beide im Sand gelandet und haben recht ansehnliche Stunts gemacht. Da sowas in Choma eine Besonderheit ist hatten wir echt viele Zuschauer um uns. Meistens die Kinder von der Nachbarschaft. Die fanden das natürlich sehr lustig. Idah macht sich gut!!!! Am Abend waren wir dann bei Mama essen (alle Frauen ab einem bestimmten Alter werden als Mama bezeichnet). Mama ist auch eine der Mitglieder von Mmabana (= Mutter der Kinder) bzw. MCOP. Mmmmmmh das war sooooo lecker. Ach ja und Bier gab es auch und das echt reichlich. Idah hat glaub bisschen viel davon erwischt, sie war nur noch am lachen. Ja alles in allem war das ein echt toller Tag und ich war ziemlich müde.

Am Montag hab ich gar nicht viel gemacht da ich eine ziemlich schlechte Nacht mit Alpträumen hatte. Also hab ich fast den ganzen Tag geschlafen bis auf Abends. So gegen (ich kann kaum genaue Zeitangaben machen da ich nie eine Uhr mit mir hab) also, so gegen 19 Uhr hatten wir dann Hauskreis und haben gesungen und gebetet. Das war echt schön. Und so endete dieser Tag! Ich hab es ja gesagt, nicht wirklich spektakulär!

Und so wie der Montag geendet hat, hat der Dienstag begonnen. So richtig schön faul. Also ich werde auf alle Fälle erholt nach Deutschland zurückkommen! Idah und ich haben wieder geübt mit dem Fahrrad zu fahren und sie wird echt besser. Am Abend sind Nosiku und ich dann mit dem Fahrrad noch los um Hühnchen zu besorgen. Ja und das war ein ganzes Viech mit allem dran und drin!!! Nosiku hat sogar die Beine von dem Huhn mit in den Topf geworfen. Wartet bis ihr die Fotos seht!!!! Und dann war noch was ganz tolles für mich. Ich hab doch erzählt, dass dieser Junge, Elija, dringend Milch und Eier braucht. Die Mutter ist einverstanden, dass ich ihm für einen Monat diese Sachen kaufe und er kommt nun jeden Abend und jeden Morgen vorbei. Das hat mich echt total gefreut!

Ja und jetzt der Mittwoch! Ich bin um 7 aufgestanden (mit Halsweh und Kopfweh) und dann sind wir zum “Friseur“ gegangen um meine Haare zu flechten. Nosiku und die anderen haben die ganze Zeit gesagt, dass das so arg weh tun würde. Naja ein bisschen geziept hat es schon aber das Resultat kann sich echt sehen lassen! Leider ist das Halsweh nicht wirklich besser geworden und so hab ich mich danach wieder ins Bett gelegt und hab geschlafen. Jetzt fühl ich mich wieder total wohl und freu mich auf den abendlichen Besuch von Elija! Morgen findet der African Child Day statt und ich bin echt gespannt was mich da erwartet. Morgen werde ich auch jemand aus dem Schwabenland treffen die hier in Choma ein Kinderheim leitet. Aber alles weitere dann ein anderes Mal!

So dann machts mal gut und ich hoffe es ist für euch genauso interessant wie für mich!

Eure Nicki

Nicki in Afrika 2011 – Teil 1

Hi ihr Alle! Das wird hier nur ein kleiner Einblick sein in meine Erfahrung die ich in Afrika machen durfte.

Conny, Claudi und Lisa haben mich am Abend zum Flughafen gebracht. Am Flughafen angekommen hab ich erstmal noch mein letztes Mal bei Mc Donalds gegessen :). Nachdem ich im Sicherheitsbereich war wurde der Himmel draußen immer dunkler und es blitze die ganze Zeit. Naja ich dachte das wird schon werden. Um 21:10 Uhr durften wir dann in den Flieger. Leider wurde der Sturm draußen immer schlimmer und wir konnten nicht starten. Der Flughafen hat zu gemacht und wir mussten warten. Der einzige Satz der immer vom Captain kam war: We´ll keep you in the picture!!

Dann um kurz nach elf durften wir endlich starten. Ab nach Afrika :)!!! Ich hatte echtes Glück und die Maschine war nicht total ausgebucht und so hatte ich einen Sitz neben mir frei und konnte eigentlich gemütlich sitzen. Nach dem Abendessen hab ich noch bischen Ringo angeschaut. Jeder Sitz hat einen eigenen Fernseher mit verschiedenen Programmen.

Nach einer unruhigen Nacht sind wir mit 1,5 Stunden Verspätung in Johannesburg gelandet. Matthias und Nosiku haben mich dort abgeholt. Naja und dann ging es raus aus dem Flughafen. Das erste was ich sah waren Leute mit Handschuhe und Mütze sowie dicke Winterjacke. Ich war im T-shirt und wünschte mir eine kurze Hose :). Matthias sagte mir, dass es Winter sei in Afrika aber davon merkte ich nicht viel. Das zweite Ungewöhnliche war, das die Autos komplett falsch gefahren sind und das Lenkrad auf der falschen Seite war (für deutsche Verhältnisse halt). Auf dem Weg zu meiner Unterkunft habe ich sehr viele Menschen mitten auf der Straße gesehen die ihre Waren direkt an der Ampel angeboten haben. Das war echt ungewöhnlich für mich und ich hatte ständig Angst, dass denen was passiert.

Im Dalka-Haus (ich durfte bei der Familie Dalka übernachten) wurde ich herzlich begrüßt von Precious, Maria und Sebastian. Das komische war, dass ich mich nicht wirklich so gefühlt hab als wäre ich in Afrika. Bis auf die kleinen Unterschiede fühlte ich mich wie in München. Nach einer extrem aufwendigen Geldwechselaktion von Euro in Rand und Dollar haben wir am Abend noch gemütlich gekocht und am Holzofen gegessen. Ja, es war doch Winter in Afrika :). Es wurde schon um sechs abends dunkel und echt kalt. Ich bin dann relativ früh zu Bett gegangen da ich schon ziemlich kaputt war und am nächsten Morgen ging es ja schließlich gleich weiter mit dem Bus nach Sambia.

Am nächsten Morgen sollten wir um 8 Uhr dort bei dem Busunternehmen sein damit wir rechtzeitig um 9 Uhr starten können. Angekommen in der Halle hieß es nun warten auf den Bus. Der kam dann schlussendlich um 15 Uhr aber dann musste natürlich noch gepackt werden. Viele Händler von Sambia kommen nach Südafrika um dort Waren einzukaufen um sie dann in Sambia wieder zu verkaufen da diese Waren vor Ort zu teuer wären und es die meisten gar nicht geben würde. Somit hatten wir also Unmengen an Kleidern, Decken, Rohre, Spülbecken, Schuhe…… dabei. Der Bus war komplett überladen und auch im Bus selber war alles verbaut. Wir sind dann so um viertel vor vier dort losgefahren aber nicht bevor noch ein Pastor um Schutz gebetet hat. Was wir zu dem Zeitpunkt noch nicht wussten, war das wir die ganze Zeit über Worshiplieder hören werden und zwar in voller Lautstärke weil die Menschen dort glauben, dass sie dadurch beschützt würden. Naja!!! Wir sind an ganz vielen Ruinen vorbeigefahren und auch an ganz armen Vierteln. War echt krass das alles so zu sehen. Gegen später sind wir noch an einem Steppenbrand vorbeigefahren. Das war echt heftig. So ca. 20m von dem Bus entfernt waren meterhohe Flammen und das über eine Fläche von ungefähr dem Stadion in München. Und keinen hats gekümmert.

Die erste Pause haben wir so ca. 5 Std. nach Abfahrt eingelegt (es gab übrigens kein Klo im Bus und wir hatten 4 Kinder dabei). Der zweite Stopp war dann an der Grenze zu Simbabwe wo ich mein erstes Visum bekommen hab :). Da war es so ca. 01.00 h morgens :(. So langsam hab ich auch richtig fieße Beinschmerzen bekommen da, es soo eng war im Bus. Der nächste Halt war dann morgens um zehn an der Grenze zu Sambia – das richtige Afrika :)!! Dort hatten wir einen Aufenthalt von ca. 4,5 Stunden, da das ganze Zeug von den Händlern kontrolliert und verzollt werden musste. Dafür musste natürlich der komplette Bus ausgeräumt werden. Um das ganze Zeug aber wieder in den Bus zu bekommen musste man erneut Bestechungsgeld bezahlen sonst wird es einfach dort liegen gelassen. Die Grenze zu Sambia liegt genau bei den Victoria Falls und Nosiku und ich sind dann kurz mal dort gewesen um uns das anzuschauen. Echt beeindruckend kann ich da nur sagen. Wir werden in den drei Wochen nochmal dort hingehen und dann (wenn ich mich traue) werde ich dort an der Brücke schaukeln über dann Wasserfällen :). Zu meinen Beinschmerzen: inzwischen waren beide Beine auf das doppelte angeschwollen und ich konnte kaum noch gehen. Gott sei Dank gibt es Ibuprofen 1000mg :). Als wir wieder am Bus ankamen hieß es, dass dieser kaputt sei und wir auf einen Mechaniker warten müssen (so ca. 3 Stunden). Nachdem der Fahrer aber selber rumgebastelt hat konnte die Reise doch früher als erwartet beginnen. Komisch war nur, das keine Musik mehr lief aber das hat mich echt nicht gestört nach Stunden der Berieselung war ich sogar froh!! Tja bis es dunkel wurde!!! Dann stellten wir fest, dass gar kein Licht ging, weder im Bus noch am Bus! Und in Sambia gibt es keine Straßenbeleuchtung!!!!! So sind wir also ca. 2 Stunden ohne Licht gefahren bis wir in Choma angekommen sind!!! Halleluja!

In Choma hat uns dann James (ein Taxifahrer) abgeholt und uns zu Mmabana gebracht. Mmabana Community Outreach Project (MCOP) ist die Organisation bei der ich für 3 Wochen mithelfen darf. Dort angekommen wurde ich sehr herzlich begrüßt und umarmt. Es gab auch noch eine kleine Einführung bezüglich des Wassers hier. Wir haben fließend Wasser von morgens 5 Uhr bis 9 Uhr, dann wieder ab 12 Uhr bis 14 Uhr und dann das letzte Mal von 17 – 21 Uhr. Das heißt wenn man duschen will muss man darauf achten ob Wasser da ist, das Gleiche gilt für die Toilette. Wie haben dann noch Spagetti zusammen gegessen und dann bin ich auch schon ins Bett (ja es gibt ein Bett mit Holzlattenrost).

Morgens hat mich dann der Hahn von der Nachbarschaft geweckt. Viel zu früh 🙁 und ich hab beschlossen diese Viecher morgen zu erschießen :). Naja und so startet also mein erster Tag hier in Choma, Sambia. Mein linker Fuß ist immer noch angeschwollen und das Knie tut höllisch weh. Nach dem Frühstück sind wir dann ins Zentrum gelaufen um einiges für die Organisation zu erledigen und außerdem wieder mal mein Geld zu wechseln in Kwatsha. In der Stadt selber war es echt krass da mich jeder angeschaut hat und sich umgedreht hat nach mir. Und viele wissen ja wie gerne ich im Mittelpunkt steh!!!!! Wir waren dann noch auf so einem richtigen traditionellen Markt. Was mich sehr beeindruckt hat war diese Fröhlichkeit angesichts der Situation. Die Frauen tragen ihre Kinder auf dem Rücken und zusätzlich noch Krüge oder Säcke auf dem Kopf.

Nachdem wir von der Stadt zurückgekommen sind haben mich die Kinder entdeckt 🙂 und dann gings los mit umarmen und knuddeln und schauen und streicheln. Das kann man sich kaum vorstellen wie das ist. Und dann hab ich meine Luftballons rausgeholt und jedem Kind einen aufgepustet. Das gab lachende Gesichter und staunende Augen das mein Herz nur noch so sprang vor Glück. Man kann diese Kinder mit so einfachen Mitteln glücklich machen. Irgendwann musste ich dann flüchten da sie mich sonst nicht mehr in Ruhe gelassen hätten.

Abends gab es dann so ein richtig traditionelles Essen: Nshima. Das ist so eine Art Polenta nur total geschmacksneutral und dazu Spinat, Linsen und so eklige kleine Fische wo die Augen noch drin sind 🙁 (die konnt ich nicht essen). Nach dem Essen haben Nosiku und ich noch gemeinsam Bier getrunken und uns lang unterhalten. Sie hat mir von Elija erzählt der heute auch dabei war zum spielen. Sein Kopf schwillt an und wird immer größer und das nur weil ihm die Nährstoffe von Milch und Eier fehlen. Seine Mutter sieht das leider selber nicht. Das hat mir so leid getan das ich beschlossen habe für einen Monat Milch und Eier zu spendieren. Leider benötige ich dazu die Erlaubniss von der Mutter und Nosiku wird sie für mich fragen. Naja und dann war auch dieser Tag vorbei und ich bin todmüde ins Bett gefallen.

Heute ist schon Freitag und ich fühl mich richtig wohl. Mittlerweile versteh ich auch das Meiste von dem was gesprochen wird. Ja klar ich kann eigentlich schon ziemlich gut Englisch, aber hier wird das in einem Tempo gesprochen, dass es wie eine andere Sprache klingt. Ach ja und mein Fuß schaut auch wieder aus wie ein Fuß und das ist toll. Heute waren wir schon mit dem Fahrrad in der Stadt um Nosiku die Zöpfe zu entfernen. Also das mit den Haaren in Afrika ist schon so ne Sache. Die sind alle nicht echt!!!!! Die Afrikaner haben von Natur aus nur sehr kurze Haare und somit haben die meisten von ihnen eine Perücke auf oder so reingeflochtenes Haar. Alles fake!!!! Danach sind wir noch mit dem Fahrrad zum Einkaufen gefahren und jetzt tut mir mein Hintern weh :). Das sind Straßen hier oh manno mann!!! Abends sind Nosiku, Belinda und ich zum Billard spielen und tanzen gegangen. Das war echt lustig. Naja zum Schluss war es mir allerdings schon ein bischen zuviel weil alle mit mir tanzen wollten und mich immerzu so fest angepackt haben. Gott sei Dank sind wir dann auch bald gegangen. Aber die Musik war schon cool :)!!!

Samstag war dann so ein richtig fauler Tag mit schlafen schlafen schlafen und lesen lesen lesen. Gegen abendsind wir noch kurz zum Spar zum einkaufen. Morgen geht es zum Gottesdienst und danach haben wir Kids Club. Bin echt schon ziemich gespannt wie das so wird.

Viele Grüße

Nicki